Der T-Rex 100 ist der kleinste Vertreter der Familie und ist 2010 in einer ersten Version erschienen. Mit dem T-Rex 100X bekam das Modell 2012 kleine Verbesserungen, um die Stabilität im Flug zu erhöhen. Dafür wurden die Paddel vergrößert und das Heck um 7mm verlängert. | Länge | 209mm |
Breite | 54mm | |
Höhe | 82mm | |
Hauptrotor ø | 192mm | |
Heckrotor ø | 36mm | |
Gewicht | 33g | |
Akku | Lipo 3,7V 1s 15C 150mAh |
Für den T-Rex 100 sind keine passenden Akkus mehr zu finden. Die Art der Akkuverbindung wurde zwar auch von anderen Herstellern verwendet, hat sich aber nicht durchgesetzt.
Eine gewisse Standardisierung bei Kleinhubschraubern hat die JST PH 2.0 (auch 1.25) Steckverbindung erfahren. Aktuell erhältliche Kleinsakkus werden oft mit dieser Steckverbindung angeboten. So bietet sich ein Umbau an.
Der Stromanschluss am Board des T-REX blieb unverändert. Ich löste das Board, zog das Landegestell ab, um dort das Anschlusskabel abzulöten.
Das Kabel wurde dann einfach mit einer PH 2.0 Buchse verlängt.
Als vorläufige Akkuhalterung habe ich mir mit Brückendraht 2 Bügel gebogen und untereinander sowie mit dem ehemaligen Kabelanschluss verlötet. Dadurch ergibt sich ein stabiler "Käfig"
Die Kabellänge passt zufällig genau, um den Akku einerseits komfortabel anstecken zu können und andererseits ein Rausrutschen des Akkus zu verhindern.
Aus den ehemaligen Akkuanschlüssen habe ich mir Adapter gebaut. So kann man nun mit dem Original-Ladegerät PH 2.0 und PH 1.25 Akkus laden.
Der 1. Flug. Mit dem neuen Akku konnte ich ziemlich genau 6 Minuten (schwebe-)fliegen, bis ihn die Kraft verließ.
Die Wiederaufladung mit 1C dauerte 42 Minuten und ergab einen Verbrauch von 125 mAh.
Um einen T-REX 100 auf einen PH x.x Anschluss umzubauen, benötigt man folgendes Material:
Mit etwas messen und überlegen habe ich mir einen Akkueinchub konstruiert und 3D ausgedruckt. Funktioniert prima!
Hier ist die STL-Datei dazu, mit der man jeden 3D-Drucker füttern kann.
Am Besten aufrecht auf die Fläche der Kabeldurchführung positionieren. So braucht man nur wenig Stützmaterial.
Ich wählte hier eine Schichthöhe von 0,15 mm. Druckzeit: 30 Minuten.
Und hier das Ergebnis.